Ein wunderschönes Bild für ein vierhändiges Klavierduo ergibt sich aus dem ersten Vers eines Renaissance-Madrigals von Thomas Weelkes: „Four Arms, Two Necks, One Wreathing …“ Dieses Stück wird auch in einer Version für Klavier zu vier Händen dem Abend vorangestellt. Zu einer eigens für das Duo geschriebenen Neufassung des Ensemblestücks „Catalogue des Arts et Métiers“ von Christoph Renhart kommen fünf Uraufführungen von Alyssa Aska, Se-Lien Chuang, Klaus Dorfegger, Martin Ritter und Andreas Weixler; zwischen diesen Werken erklingen auch Kurzstücke, die sich auf das Madrigal „Four Arms“ beziehen.
Thomas Weelkes: Four Arms Madrigal, arrangiert für Klavier vierhändig von Klaus Dorfegger Christoph Renhart: Catalogue des Arts et Métiers Klaus Dorfegger: Skalen/Arpeggien/Madrigal Klaus Dorfegger: Wreathings Alyssa Aska: (intra)lude Alyssa Aska: Pas de deux Andreas Weixler: UI-RO Andreas Weixler: Now here Se-Lien Chuang: Horch Martin Ritter: al aF Martin Ritter: … it cannot be express’d Martin Ritter: Fa la la la
Wie entfaltet sich Deine Musik in einer flüssigen Zeit?
Der Begriff Liquid Times (dt. Flüssige Zeiten) wurde erstmals von dem Soziologen und Philosophen Zygmunt Bauman (1925-2017) geprägt. Dieser drückt den Übergang von einer soliden, stabilen und repetitiven Modernität in eine flüssige, flexible und unsichere aus.
(Soziale) Strukturen können ihre Form nicht mehr aufrechterhalten, weil sie zerfallen und zusammenbrechen, bevor genügend Zeit bleibt, um sich zu verfestigen und zu Referenzrahmen zu werden.
Die Liquidität der Formen und Strukturen offenbart Bedingungen ständiger Bewegung und Unsicherheit, Flexibilität und Flüchtigkeit. Sie schafft ein neues, noch nie dagewesenes Umfeld, das die Individuen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die sie nie zuvor erlebt haben.
Programm:
Alyssa Aska / Window of Opportunity (2024), UA Se-Lien Chuang / Kyōshin für Trio (2024), UA Charris Efthimiou / Master Passion Greed (2024), UA Dimitri Papageorgiou / au moin … (2022) Martin Ritter / doomed… to stay local (2024), UA Orestis Toufektsis / timescales 3 (2024), UA Andreas Weixler / Idem Coincidence (2024), UA Andreas Weixler / Passion and Vocation (2024), UA
Interpreten:
MusikerInnen Ensemble Coincidence:
Alyona Pynzenyk – Geige Anna Grenzner – Cello Aleksandra Škrilec – Flöte Elena Arbonies Jauregui – Klarinette Eunhye Kim – Klavier Filip Novaković – Accordion
Komponist, Universitätsprofessor, Performer 1963 in Graz, Österreich geboren
Kompositionsdiplom bei Beat Furrer an der KUG in Graz, Studium bei Andrzej Dobrowolski und Younghi Pagh-Paan. Er unterrichtet Computermusik als außerordentlicher Universitätsprofessor und Leiter des Computer Music Studio CMS an der ABPU und als lecturer bei InterfaceCultures in Linz sowie als senior lecturer an der mdw in Wien. Seine Konzepte führten zu Einladungen für Konzerte und Vorträge in Europa, Asien, Nord- und Südamerika.
ART – künstlerische Tätigkeiten Derzeit spezialisiert sich Andreas Weixler im Bereich zeitgenössische Komposition, elektroakustischer Musik und Improvisation mit live Elektronik.
Realisierung von mehr als 200 Werken mit zeitgenössischen Ensemble, Theater, Tanz, bildender Kunst, Film und Video in internationalen Festivals, Konzertreihen, Ausstellungen und Auswahl zu internationalen Konferenzen (ICMC, NIME, SMC, ISEA, u.a.) in Europa, Asien, Süd- und Nordamerika. Österreich, Deutschland, Frankreich, Schweiz, England, Nord-Irland, Zypern, Belgien, Italien, Holland, Ungarn, Tschechien, Kanada, Kolumbien, Brasilien, Kuba, Costa Rica, Mexiko, Russland, Ukraine, China, Taiwan, Japan, Singapur, Süd- Korea, Australien und USA. Portraitkonzerte in Österreich, Schweiz, USA und UK. Österreichweite und und internationale Rundfunksendungen.
200 international veröffentlichte Kompositionen und Medienarbeiten in 24 Ländern in über 230 internationalen Festivals und Konzertreihen. 2018 wurden Andreas Weixler und Se-Lien Chuang von der ICMA – International Computer Music Association für ihre audiovisuelle interaktive Arbeit als bestes europäisches Werk ausgezeichnet.
Aufführungen Musikprotokoll (Graz), Sound Junction (Sheffield/UK), ACCAD OSU -Advanced Computing Center for the Arts and Design (Columbus/Ohio), ACF nyc (New York City), v:nm Festival (Graz), ars electroncia festival (Linz), Longyou International Music Festival (China), Audior (Mailand), Sonorities (Belfast), SICMF Seoul International Computer Music Festival, STIO Alpenglow (Graz, Zagreb, Kopenhagen), Toy Piano World Summit – Good Luck Rainy Days (Philharmonie Luxemburg), Essl Museum (Klosterneuburg), electronic access (Graz, Wien, Linz, London), die andere saite (Graz), Konzerthaus Wien, Musikverein (Wien), Sophien Säle (Berlin), New York Electroacoustic Music Festival, Crossing Europe Filmfestival (Linz), NOVARS Summer Matinee (Manchester), Sonic Intermedia (Linz), Jim Communicate (Linz), Porgy&Bess (Wien), Wien Modern, Burgtheater (Wien), Hermann Nitsch Orgien Mysterien Theater (Prinzendorf, Wien, Berlin, Bonn), real-time/non real-time electronic music Festival (Basel), National Theatre Concert Hall in (Taipeh), Künstlerhaus Klagenfurt, Hotel Pupik Festival (Schrattenberg), artport & Media Select (Nagoya), Laval Virtual (Frankreich), Experimental Intermedia (New York), SIBGRAPI Video Festival, (Gramado, Brasilien), Elektrokomplex – ORF Radio Kulturhaus (Wien), Musica Scienza, Centro Ricerche Musicali (Rom), IAMAS (Gifu/Japan), Sumida Triphony Hall (Tokio), Sichuan Conservatory in Chengdu/China, ICMC (int), ISEA (Japan, Singapore), SMC (int). u.v.a.
Ensembles Stadler Quartett (A), Sonic Arts Ensemble and dancers of ACCAD (Ohio, USA), STIO Styrian Improvisers Orchestra, Bläserquintett des Klangforum Wien, exxj Ensemble XX. Jahrhundert, Ensemble Phase (Süd-Korea), Figura Ensemble (Denmark), Shanghai ICMC Ensemble (China), Slowind (Bläser Quintett Slowenien), TonArt-Ensemble Hamburg, JIM faculty (Österreich), Roots Ensemble (ICMC Belfast), Juilliard Electric Ensemble (New York), DissonArt Ensemble (Griechenland), Janus Ensemble (Wien), sang sang (Süd-Korea), Kuwayama-Kijima (Japan), pierrot lunaire ensemble (Wien), CFMW China Found Music Workshop – Ceiphon Ensemble (Taiwan), ContrastTrio, Klangforum – Wien, szene instrumental, Schlagwerkensemble Dama – Dama, Austrian Art Ensemble, Ensemble Für Neue Musik Zürich, Orbis-Quartett, Grazer Posaunen Quartett, Andreas Weixler Corporation, Eliott Biss und die Unerhörten, Goldfische, Anchrax, zahlreiche Konzerte mit Musiker der Konzertreihe die andere saite
Solisten Gu Wen Qi 頋文麒 (China, Guzheng, 古箏), Marc Ainger (USA, git) und Ann Stimson (USA, flute), Petra Stump-Linshalm & Heinz-Peter Linshalm (A, Klarinetten), Johannes Kretz (A), Wei-Ya Lin (TW/A), Aleksandra Dragosavac (Serbien, Klavier), Miloš Katanić (Serbien, Akkordeon), Vojtěch Drnek (Tschechische Republik, Akkordeon), Julia Russer (D, Petzold), Jonny Axelsson (Schweden, Percussion), Ivo Nilsson (Schweden, Posaune), Matilda Andersson (Schweden, Stimme), Jonas Nilsson (Schweden, Kontrabass), Jesper Løvdal (Sax, Dänmark) Gernot Tutner (A, electroncis), Seppo Gründler (A, e-guitar, electronics), Josef Klammer (A, drums), Stephan Maaß (A, drums, perc), Agnes Heginer (A, Gesang), Christoph Cech (A, synth), Martin Stepanik (A, Klavier), Tristen Parr (Cello, Perth, Australien), Marianne Gythfeldt (bass clarinet, USA), Andrew Borkowski (Violoncello, USA), Mike Frengel (electric guitar, USA), Nicole Cariglia (Violoncello, USA), Madeleine Shapiro (NYC, Violoncello), Pierre A Tremblay (Bass, UK) Lauren Hayes (prepared piano, UK), Xenia Pestova (toy piano, UK), Karlheinz Essl (m@ze°2, Austria), Se-Lien Chuang (piano, bass recorder, interactive visuals, TW/A), Faye Snowdon (UK, Flöte), Sioned Roberts (UK, Klarinette), Richard Eigner (A, Percussion), En-Ju Lin (Pipa, Taiwan) Wolfgang Schliemann (Schlagwerk, Deutschland), Martin Speicher (Saxofon, Deutschland), Ulrich Phillipp (Kontrabass, Deutschland), Ann Evans (UK) – saxophone, Heather Roche (UK/D, clarinet), Elfi Aichinger, Andreas Schreiber, Christian Radovan, Annelie Gahl, Hermann Stangassinger (A, Kontrabass), Vicky Chow (New York City, Klavier), Hsin-Huei Huang, Pedro Rebelo (Belfast), Franziska Schroeder (Sax, UK/D) John Kenny, Gascia Ouzounian (UK), Laoise Kelly (Irish harp), Ivan Goff (Irish pipes), Uli Fussenegger, Todd Reynolds (New York City), Petra Ackermann, Zsófia Szeghalmy, Rowland Sutherland (London), Fabian Pollack, Judith Unterpertinger, Peter Herbert, Reinhard Micko, Pai Yu Ching (sheng) & Tsai Chen Yu (erhu), Martin Zrost, Kiyoharu Kuwayama (J, Violine), Rina Kijima (J, Violine), Kagusho Kitagawa (J, biwa), Michael Moser (A, Violoncello), Shinobu Ishizuki (J, Klavier), Christine Svoboda (A, Orgel), Sandra Kraus (A, Flöte), Dagmar Hödl (A, Mezzosopran), Ruth Straub (A, Violoncello), Ulrike Stadler-Fromme (A, Schagwerk), Arno Steinwider (A, Kavier), Eva Bajic (A, Klavier), Katharina Klement (A, Klavier) u.a.
SCI – Forschung im Bereich von Echtzeit-Audioprozesse, Mehrkanal – Raumklang, audiovisueller Interaktion, reaktive Partituren und algorithmische Komposition. Publikationen bei ICMC, ISEA, transcript Verlag, Hatje Cantz Verlag, Nagoya City University u.a.
mit Werken von Se-Lien Chuang, Andreas Weixler, Yulan Yu, Siavosh Banihashemi und Charris Efthimiou
„Streichquartett
extended“ –
alles darf man sich von diesem Konzert erwarten, nur keine fertig
komponierten Stücke für diese vier Instrumente, obwohl sich alles
um sie dreht. Vieles wird in Bewegung sein, optisch wie akustisch,
improvisiert wie komponiert. Es gibt interaktive audiovisuelle
Systeme und synästhetische Kunstwerke als „work in progress“.
Zur Klangfindung nutzen die Komponierenden nicht nur ihre
akustische
Fantasie, sondern auch Daten aus naturwissenschaftlichen
Messungen,
also klassische Fälle von Sonifikationen. Verarbeitet werden diese
Klänge mithilfe von visuellen Elementen, Live-Elektronik und
Algorithmen. Die Komponist*innen des Grazer Vereins die andere
saite
wollen mit diesem Konzert das Streichquartett ins 21.
Jahrhundert
katapultieren, ästhetisch wie technologisch. Aus ganz ähnlichen
Gründen wurde die Gattung vor ungefähr 250 Jahren erfunden.
Alle Kompositionen
dieses Projektes
sind Auftragswerke des Vereins “die andere saite”.
Koproduktion ORF musikprotokoll.